
Schulterschmerzen und Verletzungen
Die Schulter ist ein hochbewegliches Gelenk, welches uns einen grossen Bewegungsumfang ermöglicht. Das ist für viele, tägliche Aktivitäten, hilfreich.
Vor allem für diejenigen Personen, welche viele Ueberkopf - Bewegungen bei ihrer Arbeit oder dem Sport zu bewerkstelligen haben.
Wegen dieser grossen Beweglichkeit vertraut das Gelenk auf eine gute, stabilisierende Muskulatur, welche bei der dynamischen Bewegung das Gelenk jederzeit kontrolliert und stabilisiert.
Dysfunktionen bei dieser ganzen Stabilisierungsmechanik, Schultergelenk oder Schulterblattbereich, anatomische Abnormitäten und biomechanische Fehler, machen die Schulter anfällig für Schmerzen und Verletzungen.
Häufige Gründe für Schmerzen und Dysfunktionen der Schulter
Schulterschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben; jede zeigt unterschiedliche Zeichen und Symptome und es ist wichtig, dass eine genaue Diagnose gestellt wird um so auch eine effektive und schnelle Regeneration und Heilung zu gewährleisten.
Folgende Ursachen und Gründe können Schmerzen auslösen:
- Quetschungen und Zerrungen der Rotatoren-Manschette.
- Tendinitis der Rotatoren-Manschette.
- Gleno-humerale (Schultergelenk) Instabilität.
- Gleno-humerale Dislokation / Subluxation.
- Verletzung des acromio-claviculären Gelenkes.
- Frakturen des Schlüsselbeines oder des Schulterblattes
- Kapselverklebungen (frozen shoulder).
- Tendinitis der Bizepssehne.
- Ausstrahlende Schmerzen von der Halswirbelsäule
- Ausstrahlende Schmerzen von den Weichteilen.
- Einengungen von Nerven (Bsp. Supscapularis u/o Plexus Brachialis).
- M.levator scapulae Syndrom
Instabilitäten und Tendinitis sieht man häufig im Zusammenhang einer Verengung zwischen Oberarmknochenkopf und dem Schulterdach (Acromion).
Verengungen (Impingement) gibt es oft, wenn die Strukturen im subacromialen Raum geschwollen sind (wie bei einer Tendinitis) oder weil der Oberarmknochenkopf zu hoch steht, was ebenfalls den subacromialen Raum einengt.
Diagnose und Behandlung von Schulterproblemen
Bei der Diagnose einer Schulterproblematik wird eine genaue Befragung durchgeführt, die Beweglichkeit genau abgetestet, Länge und Kraft der Muskeln geprüft und die Biomechanik der Bewegung genau analysiert (Schulterblatt-Oberarmrythmus).
Ebenso wird die Hals- und Brustwirbelsäule untersucht, um eine eventuelle Mitbeteiligung am Problem auszuschliessen.
Bei Bedarf werden durch den Arzt noch bildgebende Untersuchungsverfahren durchgeführt (Röntgen, Ultraschall) um eine Diagnose zu bestätigen oder wenn die Therapie nicht anschlägt, den Grund dafür zu suchen.